ESA title
Back to Index English French
Space Safety

N° 21–2014: Presseeinladung: Rosettas Kometen-Rendezvous

18 July 2014

Am 6. August wird die ESA-Sonde Rosetta nach ihrem zehnjährigen Flug durch den Weltraum als erstes Raumfahrzeug überhaupt einen Kometen anfliegen. Vertreter der Medien sind eingeladen, dieses historische Ereignis im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt mitzuerleben.

Seit ihrem Start von Europas Raumflughafen in Kourou in Französisch-Guayana am 2. März 2004 hat Rosetta mehr als sechs Milliarden Kilometer zurückgelegt und ist dabei dreimal an der Erde und einmal am Mars sowie an zwei Asteroiden vorbeigeflogen.

Für den entferntesten Teil der Reise außerhalb der Umlaufbahn des Jupiter wurde Rosetta für 31 Monate in einen „Winterschlaf“ versetzt, aus dem sie am 20. Januar dieses Jahres „erwachte“, um den letzten Teil ihres außergewöhnlichen Flugs zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko zu absolvieren.

Die Sonde ist nun weniger als 10 000 Kilometer von ihrem Ziel entfernt und bereitet sich auf ihre Ankunft vor.

Nach Erreichen des Kometen am 6. August wird Rosetta ihn um die Sonne herum und auf seinem Weg zurück in Richtung Jupiterumlaufbahn begleiten. Das Landegerät Philae soll im November auf seiner Oberfläche aufsetzen.

Vertreter der Medien sind eingeladen, am Mittwoch, den 6. August ab 9.30 Uhr MESZ gemeinsam mit Wissenschafts- und Missionsbetriebsexperten sowie Partnern der ESA der ganztägigen Veranstaltung im ESOC beizuwohnen, auf der die Zielankunft Rosettas gefeiert und die neuesten Bilder des Kometenkerns in hoher Auflösung vorgestellt werden sollen.

Vorläufiges Veranstaltungsprogramm  (Änderungen vorbehalten)

9.30 Uhr

Einlass: ESOC, Gebäude H, 1. Stock

10.00Uhr 

Begrüßungsansprache durch Thomas Reiter, ESA-Direktor für bemannte Raumfahrt und Missionsbetrieb und Niederlassungsleiter für das ESOC

10.05–10.45Uhr

Ansprachen:

–Jean-Jacques Dordain, ESA-Generaldirektor

–Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und Koordinatorin für Luft- und Raumfahrt

–Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

–Jean-Yves Le Gall, Präsident der französischen Raumfahrtagentur CNES

–Roberto Battiston, Präsident der italienischen Raumfahrtagentur ASI (noch zu bestätigen)

–Alvaro Giménez, ESA-Direktor für Wissenschaft und robotische Exploration

10.45–11.25 Uhr

Erste wissenschaftliche Erkenntnisse und Aufnahmen von Rosettas Anflug an den Kometen:

–Matt Taylor, ESA-Missionswissenschaftler für Rosetta

–Holger Sierks, MPS Göttingen (Hauptexperimentator für das Instrument OSIRIS)

–Samuel Gulkis, JPL der NASA, Pasadena, USA (Hauptexperimentator für das Instrument MIRO)

–Fabrizio Capaccioni, INAF-IAPS, Rom (Hauptexperimentator für das Instrument VIRTIS)

11.25–12.00 Uhr

Betrieb der Mission und voraussichtliche Ankunft am Kometen:

–Paolo Ferri, ESA-Leiter für Missionsbetrieb (ESOC Darmstadt)

–Andrea Accomazzo, Rosetta-Flugdirektor der ESA

–Sylvain Lodiot, Rosetta-Flugbetriebsleiter der ESA

–Frank Budnik, ESA-Fachmann für die Flugdynamik von Rosetta

12.00Uhr

Mittagessen

13.00Uhr

Pressekonferenz im neuen Pressezentrum, ESOC, Gebäude H, Erdgeschoss

–moderierte, interaktive Diskussion mit Rosetta-Wissenschaftlern und Missionsexperten zur Vorbereitung des wissenschaftlichen Betriebs und der Landung

–Präsentation der neuesten hochauflösenden Aufnahme des Kometen

14.30Uhr

Fragen und Antworten für Medienvertreter

15.00 Uhr

Ende der Veranstaltung, Schließung des Pressezentrums

 

Anmeldung für Medienvertreter

Bitte registrieren Sie sich bis spätestens 1. August unter:

www.esa.int/For_Media/Register_for_the_Rosetta_rendez-vous_event_on_August_6_at_ESOC

Anfahrtswege zum ESOC unter http://www.esa.int/About_Us/ESOC/Getting_to_ESOC

Die Presseveranstaltung wird unter folgenden Adressen live per Streaming übertragen: www.esa.int/rosetta und www.livestream.com/eurospaceagency.

Produktionen des ESA-Fernsehdienstes sind abrufbar unter:

http://television.esa.int

Das Kometen-Rendezvous auf sozialen Netzwerken:
Verfolgen Sie die Meldungen über Twitter: #RosettaAreWeThereYet. Wie weit es bis zum Kometen noch ist, erfahren Sie auf dem ESA-Twitterkonto @ESA_Rosetta, auf dem natürlich auch die für den 6. August geplante Ankunft gemeldet wird.

Sie können außerdem über den Fotowettbewerb der ESA „Rosetta, sind wir schon da?“ kreativ an dem Ereignis teilnehmen und als Gewinner sogar im November 2014 nach Darmstadt ins ESOC zum VIP-Event für die erste Landung auf einem Kometen geladen werden.

Der Wettbewerb läuft bereits. Beiträge können bis zum 6. August, 9 Uhr MESZ eingereicht werden. Abgestimmt wird, sobald Rosetta am Kometen angekommen ist. Alle Einzelheiten zum Fotowettbewerb finden Sie unter esa.int/RosettaAreWeThereYet.

Über die ESA

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.

Die ESA hat 20 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Davon sind 18 auch Mitgliedstaaten der EU.

Im Rahmen von Kooperationsabkommen unterhält die ESA Beziehungen zu acht anderen EU-Mitgliedstaaten. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Darüber hinaus arbeitet die ESA mit der EU zusammen, um die Programme Galileo und Copernicus zu verwirklichen.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.

Sie startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums.

For further information:

ESA-Referat Medienbeziehungen

Email: media@esa.int

Tel: +33 1 53 69 72 99

Markus Bauer

Email: markus.bauer@esa.int

Tel: +31 71 565 6799

ESA-Kommunikationsbüro im ESOC

Email: esoc.communication@esa.int

Tel: +49 6151 902516