ESAEducationHauptseiteWetter und KlimaGlobale VeränderungenNaturkatastrophen
   
Küstenveränderung
DonaudeltaÖlpest
Entwaldung
Bardia-NationalparkKongobeckenKameng-SonitpurKilimanjaroRondoniaShillong und Guwahati
Eis
Antarctica 2003Gletscher und KlimawandelRückzug der Gletscher in den AlpenGletscherbewegungGletscherüber
wachung im Himalaya
Fernerkundung von Eis und SchneeUntersuchung von Gletschern mit Radaraufnahmen
Urbanisierung
CordobaKairoKathmanduHimalayaKathmandu-TalLagos
Vegetation
Annapurna-NaturschutzgebietVerschollen in den AndenNgorongoro-NaturschutzgebietNigerbinnendeltaVegetation in Südamerika
 
 
 
 
 
printer friendly page
Animation of two ASTER satellite images of Kronebreen glacier
Animation zweier ASTER-Satellitenaufnahmen vom Kronebreen-Gletscher (26. Juni und 6. August 2001).
Zeitversetzte Aufnahmen zueinander in Beziehung setzen
 
Indem man zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommene Bilder eines Gletschers verknüpft (korreliert), wird die zwischen den Aufnahmen erfolgte Verschiebung erkennbar. Dieses Vorgehen nennt man „Bildabgleich“ oder „Feature Tracking“.

Beim Bildabgleich muss in zwei Satellitenbildern, die zu verschiedenen Zeitpunkten erstellt wurden, ein gemeinsamer Bezugspunkt gefunden werden. Wenn sich die Position des Punktes zwischen Zeitpunkt 1 und Zeitpunkt 2 verändert hat, z. B. durch die Gletscherbewegung, lässt sich dies durch die unterschiedlichen Positionskoordinaten in beiden Bildern beweisen. Die Differenz der Koordinaten stellt den horizontalen Bewegungsvektor des Punktes dar.

Leider funktioniert diese Technik nicht bei allen Gletschern und Bildern gleich gut. Die Voraussetzung ist, dass beide Bilder denselben deutlichen Orientierungspunkt enthalten. Dies ist nicht der Fall, wenn zwischen den beiden Aufnahmen zu viel Eis abgeschmolzen ist oder der Gletscher an einem der beiden Zeitpunkte mit Schnee bedeckt war. Außerdem kann es vorkommen, dass große Teile eines Gletschers nicht genügend Objekte aufweisen, die der Orientierung dienen können.  
 

Displacement field of Kronebreen glacier
Fließfeld des Kronebreen-Gletschers
 
Mit Computerprogrammen können wir die Positionsänderung eines Orientierungspunktes auf zwei zeitversetzt aufgenommenen Bildern messen. Pro Bild muss es nicht nur ein Punkt sein, auch ein den Gletscher bedeckendes Netz an Punkten kann verfolgt werden. Das bedeutet, dass ganze Fließfelder aus dem All beobachtet werden können.
 
 
ASTER image of Kronebreen glacier
26. Juni 2001
Fragen
 
Drucke die beiden Bilder (26. Juni und 6. August 2001), aus denen die Animation oben besteht, aus. Die Bildhöhe entspricht 4,3 km. Lege eine Klarsichtfolie über das erste Bild.
 
 
ASTER image of Kronebreen glacier
6. August 2001
Zeichne einige große Gletscherspalten und hervorstechende Merkmale abseits des Gletschers nach. Lege die Folie dann über das zweite Bild und sieh nach, welche Spalten im Vergleich zur ersten Aufnahme gewandert sind.

Miss die Positionsänderung mit einem Lineal aus und rechne den Weg in Meter um. Verwende dazu die Bildhöhe von 4,3 km als Maßstab.
 
 

 


Gletscherbewegung
Einführung
Hintergrund
Gletscherdynamik
Übungen
Einführung zum ArbeitsblattÜbung (mit LEOWorks 3)
Eduspace - Software
LEOWorks 3
Eduspace - Download
ASTER.zipGoogleEarth file
 
 
 
   Copyright 2000 - 2014 © European Space Agency. All rights reserved.