• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG’s blog
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human and Robotic Exploration
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    30 Jahre ESA – Wichtige Missionen

    Unter der Leitung der ESA wurden 71 Missionen gestartet und durchgeführt. An über 50 Missionen, die nicht unter der Verantwortung der ESA standen, war die Weltraumorganisation beteiligt oder sie wurden von ihr unterstützt. In den folgenden Übersichten wurden die wichtigsten ESA-Missionen, unterteilt nach ihrem Einsatzzweck, aufgeführt.

    Erforschung des Weltraums

    1975 Cos-B Erster Satellit der ESA, der den Himmel nach Gammastrahlungsquellen absuchte
    1977/78 Geos zwei Satelliten zur Erforschung der Magnetosphäre
    1977 ISEE 2 Studium der Erdmagnetosphäre
    1978 IUE Astronomiesatellit, der kosmische Objekte im ultravioletten Spektrum bis 1996 untersuchte
    1983 Exosat studierte die Röntgenstrahlung kosmischer Objekte bei 1780 Beobachtungszyklen
    1985 Giotto erste Kometensonde; Vorbeiflug an den Kometen Halley (März 1986) und Grigg-Skjellerup (Juli 1992)
    1989 Hipparcos Astrometriesatellit, der die Position von über 100 000 Sternen mit hoher Genauigkeit ermittelte
    1990 Hubble heute noch aktives Weltraumteleskop, an dem die ESA mit 15% beteiligt ist und wichtige Instrumente wie die Faint Object Camera beigesteuert hat
    1990 Ulysses Sonnenforschungssatellit, der erstmals über die Pole der Sonne flog und die innere Heliosphäre untersuchte
    1992 Eureca der European Retrievable Carrier, eine Forschungsplattform für Mikrogravitationsexperimente, wurde 1992 von einem Space Shuttle ausgesetzt und 1993 wiederum mit einem Space Shuttle zur Erde zurück geholt
    1995 ISO der erste Infrarot-Astronomiesatellit der Welt
    1995 SOHO die erste Mission des „Horizon 2000 Cornerstone“-Programms; spezieller Satellit zur Erforschung der Sonne
    1997 Huygens Landegerät, das zusammen mit der NASA-Sonde Cassini zum Saturn flog und im Januar 2005 auf dem Saturnmond Titan landete und wertvolle Daten von der Mondatmosphäre und der Oberfläche lieferte
    1999 XMM-Newton besonders leistungsfähiger Röntgensatellit, der im Röntgenstrahlenbereich Millionen neuer Objekte im Weltall fand
    2000 Cluster II Satellitenquartett, das die Plasmaprozesse in der Erdmagnetosphäre untersucht; das erste Quartett ging beim Fehlstart der ersten Ariane 5 verloren
    2002 Integral internationales Gammastrahlenobservatorium, das die Gammastrahlung von explodierenden Sternen, Schwarzen Löchern oder Pulsaren erfasst
    2003 Mars Express Europas erste Raumsonde zum roten Planeten, die aus einer Umlaufbahn um den Mars Atmosphäre, Oberfläche und dicht unter der Oberfläche liegende Schichten erforscht
    2003 SMART 1 Technologiemission zum Mond: das Hauptaugenmerk gilt der Arbeit eines Ionenstrahlantriebes
    2004 Rosetta Kometensonde, die ab 2014 den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko aus einer Umlaufbahn zwei Jahre lang detailliert untersuchen soll; außerdem soll ein Lander auf dem Kometenkern abgesetzt werden

    Fernerkundung der Erde

    1977 Meteosat 1-7 geostationärer Wettersatellit, der meteorologische Daten von Europa und Afrika liefert; für den operationellen Betrieb wurde der Satellit nach Start und Inbetriebnahme an die Europäische Organisation Eumetsat übergeben
    1991 ERS 1 erster Fernerkundungssatellit der ESA, der Daten über die Erdoberfläche, die Ozeane, Eis auf Ozeanen, die Dynamik der Erdkruste und die Erdatmosphäre lieferte
    1995 ERS 2 zweiter Fernerkundungssatellit der ESA mit zusätzlichem Instrument, das die Ozonkonzentration in der oberen Erdatmosphäre ermittelt
    2001 Proba kleiner Technologieerprobungssatellit mit hoch auflösender Multispektralkamera
    2002 ENVISAT der größte Fernerkundungssatellit, der je gebaut wurde mit leistungsfähigem Radar und optischen Instrumenten
    2002 MSG 1 der erste meteorologische Satellit der zweiten Generation mit verbesserten Instrumenten

    Telekommunikation

    1978 OTS 2 der Orbital Test Satellite war der erste 3-achsenstabilisierte geostationäre Satellit mit Ku-Band-Transpondern und hat damit den Standard für heutige Kommunikationssatelliten vorgegeben
    1981 MARECS A-B2 speziell für die Schifffahrt entwickelter Kommunikationssatellit; wurde von Inmarsat, einer internationalen maritimen Satellitenorganisation geleast
    1983 ECS 1 der erste kommerzielle Satellit der ESA für Telekommunikationsaufgaben
    1989 Olympus Erprobung neuer Dienste, wie direct-to-home, Business-Netzwerke oder Videokonferenzen über Satellit
    2001 Artemis Testsatellit zur Erprobung neuer Verfahren der mobilen Kommunikation und von Inter-Satelliten-Verbindungen mittels Laserstrahl

    Navigation

    2000 EGNOS der European Geostationary Navigation Overlay Service verbessert die Zuverlässigkeit von GPS mittels zusätzlicher Informationen, die über drei geostationäre Satelliten ausgesendet werden

    Trägerraketen

    1979 Ariane 1 für den Start zweier Kommunikationssatelliten konzipiert; bis 1986 im Einsatz; 11 erfolgreiche Starts; max. Nutzlast: 1,83 t
    1987 Ariane 2 bis 1989 im Einsatz; 5 erfolgreiche Starts; max. Nutzlast: 2,27 t
    1984 Ariane 3 bis 1989 im Einsatz; 11 erfolgreiche Starts; max. Nutzlast: 2,65 t
    1988 Ariane 4 bis 2003 im Einsatz; 113 erfolgreiche Starts; max. Nutzlast: 2 bis 4,3 t je nach Ausstattung; hatte zeitweise über 50 % Marktanteil bei kommerziellen Starts
    1997 Ariane 5 bisher 18 erfolgreiche Starts; max. Nutzlast 6 t in geostationären Orbit
    2005 Ariane 5 ECA erster erfolgreicher Start im Februar 2005; max. Nutzlast 10 t in geostationären Orbit

    Bemannte Raumflüge

    Bisher haben 31 Astronauten der ESA und ihrer Mitgliedsstaaten an 38 Weltraummissionen teilgenommen.

    Selektion der ersten drei Astronauten 1978 (Ulf Merbold aus Deutschland, Wubbo Ockels aus den Niederlanden und Claude Nicollier aus der Schweiz)

    Spacelab: Der Einsatz erfolgte erstmals 1983 verbunden mit dem ersten Flug eines westeuropäischen Astronauten (Ulf Merbold). Insgesamt wurde Spacelab 22mal eingesetzt.

    Euromir 95: Der ESA-Astronaut Thomas Reiter arbeitete und lebte 179 Tage an Bord der russischen Raumstation MIR und führte dabei den ersten „Weltraumspaziergang“ eines europäischen Astronauten aus.

    International Space Station ISS: Zusammen mit den USA, Russland, Japan und Kanada beteiligt sich die ESA am größten Raumfahrtprojekt aller Zeiten. Nach dem Abschluss der Montage wird die ISS 450 t schwer sein und über mehr als 1200 m3 nutzbaren Raum verfügen. Die ESA beteiligt sich mit zwei Schlüsselelementen am Aufbau und den Betrieb der Station. Da ist das Columbus-Labor (Columbus Orbital Facility COF) für die Durchführung von Experimenten und als zweites Element kommt ein unbemannter Raumtransporter (Automated Transfer Vehicle ATV) zum Einsatz. Er wird mit der Ariane 5 gestartet und versorgt die Besatzung der ISS mit Nachschub an Verbrauchsgütern und Ausrüstungen für die Arbeit an Bord. Der Start der beiden Elemente ist für 2006 geplant.

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 4 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 4/5 (4 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    1638
    Tweet
    • Hintergrundartikel
    • 30 Jahre ESA - Europas Raumfahrt auf Erfolgskurs
    • Schwerer Anfang: Quo vadis, Europa?
    • Der Wendepunkt...
    • Erfolgsstory Raumtransport
    • Von einer Raumfahrt in Europa...
    • Bilanz: 30 Jahre ESA
    • Wichtige Missionen
    • Online Bilder
    • Album 1
    • Album 2
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions