• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG’s blog
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human and Robotic Exploration
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    Beginn der 2. ISS-Mission von Alexander Gerst

    Öffnung der Luke zwischen der ISS und der Sojus-Kapsel
    8 Juni 2018

    ESA-Astronaut Alexander Gerst ist heute gemeinsam mit der NASA-Astronautin Serena Auñón-Chancellor und dem Roskosmos-Kommandanten Sergej Prokopjew auf der Internationalen Raumstation (ISS) angekommen. Gerst beginnt damit seine zweite, Horizons genannte Mission.

    Das Astronauten-Trio war am 6. Juni um 13.12 Uhr MESZ an Bord einer Sojus MS-09 vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus gestartet. Nach 34 Erdumrundungen hatten die Astronauten die Flugbahn ihres Raumfahrzeugs auf die der ISS ausgerichtet, um sich ihr zum Andocken nähern zu können.

    Die Astronauten mussten zwei Tage in der engen Sojus verbringen, die kaum breiter als ein Auto ist – Zeit, um sich auf engem Raum und bei begrenzten Kommunikationsmöglichkeiten an die Bedingungen der Schwerelosigkeit anzupassen und sich mental auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten.

    Die Sojus MS-09 dockte heute um 15.01 Uhr MESZ am Rasswet-Modul der 400 Tonnen schweren Raumstation an. Nach den üblichen gründlichen Prozeduren zur Überprüfung der Luftdichte zwischen den beiden Raumfahrzeugen wurden um 17.17 Uhr MESZ die Luken geöffnet, um Gerst, Auñón-Chancellor und Prokopjew Einlass zu ihrem Wohn- und Arbeitsplatz für die kommenden sechs Monate zu gewähren.

    Während des zweiten Teils seiner Mission wird Gerst das Kommando auf der ISS übernehmen. Einziger Europäer, der bereits zuvor diese Aufgabe wahrgenommen hatte, war der belgische ESA-Astronaut Frank de Winne 2009. 2019 wird dann der ESA-Astronaut Luca Parmitano als dritter Europäer den Posten des ISS-Kommandanten innehaben – ein Zeichen des Vertrauens der internationalen Partner der Raumstation in das europäische Raumfahrt-Know-how und Astronautentraining

    Horizons

    Der Missionsname Horizons steht für das jenseits unseres jetzigen Blickfelds liegende Unbekannte. Die ESA will mit dieser Mission ihre Kenntnisse für das Leben und Arbeiten außerhalb unseres Planeten weiter ausbauen. Gerst wird den Einsatz von Robotern zur Entwicklung der für die künftige bemannte und robotische Exploration unseres Sonnensystems erforderlichen Technologien testen, wie z. B. die direkte Steuerung von Rovern aus der Umlaufbahn anderer Planeten.

    Diesen Monat wird auch über Pläne zur Errichtung eines internationalen „Tors zum Weltraum“ zwischen Mond und Erde beraten, für das Europa wichtige Bauteile bereitstellen soll, wie etwa ein Wohnmodul sowie das Service-Modul für das NASA-Raumfahrzeug Orion, mit dem Astronauten, Nachschub und Gerät befördert werden sollen.

    Während Gersts Mission wird auch ein in Friedrichshafen gefertigtes hochentwickeltes Lebenserhaltungssystem zur ISS gebracht und dort installiert, das dank einer besseren Wiederaufbereitung von Luft und Wasser weniger oft Nachschub benötigt und somit Menschen ermöglichen soll, in weiter von der Erde entfernte Bereiche des Weltraums vorzudringen. Darüber hinaus wird im kommenden Jahr außerhalb des Columbus-Labors ein europäisches Laserkommunikationssystem angebracht, das über das europäische Datenrelaissystem die Funkverbindung zwischen Erde und ISS deutlich verbessern wird.

    Forschung unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit

    Das Wissenschaftsprogramm von Gersts Mission Horizons sieht mehr als 50 europäische Experimente vor, die den Menschen auf der Erde zugutekommen bzw. zur Vorbereitung künftiger Weltraumexplorationsvorhaben beitragen werden. Viele dieser Experimente werden in Europas Weltraumlabor Columbus durchgeführt, das dieses Jahr sein 10 jähriges Jubiläum in der Umlaufbahn feiert. Mit der Einrichtung von ICE Cubes, dem ersten europäischen kommerziellen Dienst für Schwerelosigkeitsforschung, wird nun seit Anfang der Woche ein leichterer kontinuierlicher Zugang zu Experimenten auf dem orbitalen Außenposten der Menschheit garantiert, der jedem Forschungsteam gegen eine feste Gebühr die Möglichkeit zur Durchführung von Versuchen in Europas Columbus-Labor bietet.

    Vorbereitung auf die Zukunft

    Flüssigkeit im All

    All diese Tätigkeiten sind Teil der in einen internationalen Kooperationsrahmen eingebetteten europäischen Explorationsstrategie, die Europas Bürgern neues Wissen, Innovationen und Inspirationen bescheren und die Menschen auf unserem Planeten einander näher bringen wird. Die ESA entwirft gemeinsam mit ihren internationalen Partnern faszinierende Programme, um wirtschaftliche Strukturen im erdnahen Orbit aufzubauen, erneut Menschen zum Mond zu fliegen und Bodenproben vom Mars zurück zur Erde zu befördern.

    Weitere Informationen

    Am 12. Juni findet für europäische Medienvertreter eine Pressekonferenz statt, für die Alexander Gerst live von der ISS aus zugeschaltet wird.

    Folgen Sie Alexander Gerst und der Mission Horizons über verschiedene soziale Medien unter alexandergerst.esa.int.

    Nähere Auskunft erteilt:

    ESA-Referat Medienbeziehungen

    E‑Mail: media@esa.int

    Loading...
    Docking
    Access the video

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 4.5 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 4.6/5 (29 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    7024
    Tweet

    Artikel zum Thema

    Alexander Gerst kehrt ins Weltall zurück 06 Juni 2018

    Alexander Gerst kehrt ins Weltall zurück 06 Juni 2018 Heute um 11:12 GMT (13:12 MESZ) ist der ESA-Astronaut Alexander Gerst zusammen mit der NASA-Astronautin Serena Auñón-Chancellor und Roscosmos-Kommandant Sergei Prokopjew in der Raumsonde Sojus MS-09 vom Kosmodrom Baikonur (Kasachstan) ins All gestartet.

    Einladung zum Start von ESA-Astronaut Alexander Gerst22 Mai 2018

    Einladung zum Start von ESA-Astronaut Alexander Gerst22 Mai 2018 ESA-Astronaut Alexander Gerst wird am 6. Juni um 13.12 Uhr MESZ in Begleitung von Roskosmos-Kommandant Sergej Prokopjew und NASA-Astronautin Serena Auñón-Chancellor zur Internationalen Raumstation (ISS) aufbrechen Die drei werden vom Kosmod...

    • Zur Person
    • Biographie von Alexander Gerst
    • Social Media
    • Alexander Gerst Blog
    • Alexander Gerst auf Twitter
    • Alexander Gerst auf Facebook
    • Alexander Gerst auf Google+
    • Alexander Gerst auf YouTube
    • Alexander Gerst auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos von Alexander Gerst
    • Videos von Alexander Gerst
    • Weitere Informationen
    • Broschüre zur "Blue Dot"-Mission
    • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
      Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
      Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    • Europe's new astronauts
      Europe's new astronauts
      Astronaut's Blog
    • Das Europäische Astronautenzentrum (EAC)
    • Die Internationale Raumstation (ISS) - Special
    • Human Spaceflight and Exploration News (Engl.)
    • The International Space Station orbiting high above Darmstadt, Germany, in the evening of 6/7 June 2014
      The International Space Station orbiting high above Darmstadt, Germany, in the evening of 6/7 June 2014
      Wo ist die ISS?
    • Astronauten: Fragen & Antworten
    • Kontakt zu ESA-Astronauten
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions