ESAEducationHauptseiteWetter und KlimaGlobale VeränderungenNaturkatastrophen
   
Küstenveränderung
DonaudeltaÖlpest
Entwaldung
Bardia-NationalparkKongobeckenKameng-SonitpurKilimanjaroRondoniaShillong und Guwahati
Eis
Antarctica 2003Gletscher und KlimawandelRückzug der Gletscher in den AlpenGletscherbewegungGletscherüber
wachung im Himalaya
Fernerkundung von Eis und SchneeUntersuchung von Gletschern mit Radaraufnahmen
Urbanisierung
CordobaKairoKathmanduHimalayaKathmandu-TalLagos
Vegetation
Annapurna-NaturschutzgebietVerschollen in den AndenNgorongoro-NaturschutzgebietNigerbinnendeltaVegetation in Südamerika
 
 
 
 
 
printer friendly page
Die Kerguelen, ein Paradies für Tierbeobachter - Fortsetzung
 
Seite12
 
 
Radar stereo image of Kerguelen Islands
Radar-Stereobild der Kerguelen
Außerdem: Das Meer ist in diesem Bild farbig dargestellt. Kannst du das erklären? Denke daran, dass dieses Bild die Kombination zweier Aufnahmen von zwei unterschiedlichen Tagen ist und denke auch an die unbeständigen Windbedingungen!

Während Envisat seine Runden um die Erde dreht, blickt das Radargerät an Bord immer in Flugrichtung nach rechts. In diesen Szenen sind die Westhänge hell erleuchtet. Das bedeutet, dass der Satellit das Gebiet von Süden her, also von der Nachtseite der Erdkugel, überflogen hat. Tatsächlich war es zur Zeit des Überflugs 18.17 Uhr GMT bzw. 23.17 Uhr Ortszeit. Radar braucht aber kein Sonnenlicht, sondern „beleuchtet“ die Szene selbst mit Mikrowellen.

Zu jener Nachtzeit herrschte nur örtlich Wind. In dem riesigen, zungenförmigen Gebilde im Meer unmittelbar westlich der Gletscherkuppel erkennen wir die Auswirkungen der kalten und somit schweren Luftmassen, die aus den Tälern zum Meer strömen und nach unten sinken. Dies ist ein für Berglandschaften typischer nächtlicher Talwind. Wir sehen natürlich nicht den Wind, sondern dessen Auswirkungen auf die Meeresoberfläche!
 
 
Während des kurzen Aufenthalts auf den Kerguelen konnte unsere junge Wissenschaftlerin auch Meerwasserproben entnehmen und verschiedene Messungen, unter anderem der Chlorophyllkonzentration, durchführen.

Als der Eisbrecher die Inseln passierte, entnahm Lauren bei 49-23 Süd, 70-05 Ost Wasserproben, analysierte sie und beurteilte die Chlorophyllkonzentration. Dadurch bietet sich uns die Möglichkeit, die Messungen am Boden mit den Aufzeichnungen des Satelliten aus 800 km Höhe zu vergleichen. Wir müssen allerdings folgende Faktoren beachten: Auf dem Schiff wird eine winzige Probe weniger Liter Meerwasser analysiert. Der Satellit hingegen bezieht in seine Messung eine Fläche von rund 1200 m x 1200 m ein.

Schau dir dazu die Liste der Tabellendatei „resultants-chimie-chlorophyll” an. Bei seinem Überflug erfasste Envisat die Farbe der Meeresoberfläche auch mit dem Instrument MERIS, das im sichtbaren und Infrarotbereich aufzeichnet.

 
 
MERIS image of Kerguelen Islands (natural colour)
MERIS-Aufnahme der Kerguelen (natürliche Farben)
MERIS031114_054501_Kerguelen.jpg zeigt die Inselgruppe und ihre Umgebung in Echtfarben. Die Insel ist gerade noch als eine graue Fläche im oberen linken Bereich nahe der Bildmitte auszumachen.
 
 
MERIS image of Kerguelen Islands (chlorophyll colour)
MERIS-Bild der Kerguelen (Chlorophyllkonzentration)
MERIS031114_054501_Kerguelen.bmp stellt die Chlorophyllkonzentration in Farben dar. Dabei entspricht Grün einer geringen und Rot bis Gelb einer hohen Konzentration. Eine hohe Konzentration ist in der oberen rechten Ecke zu beobachten. Diese kann durch ein Gebiet mit Auftrieb des Tiefenwassers bedingt sein, wo kalte antarktische und kühle Wassermassen aus mittleren Breiten aufeinandertreffen.
 
 
In der „Übung zur CHLOROPHYLL-Konzentration” am Ende dieses Kapitels wird die Ermittlung der Chlorophyllkonzentration weiter vertieft.
 
 


Seite12

 
 
 


Antarctica 2003 Expedition
EinführungHintergrund
Kreuzfahrt in die Antarktis - Übung 1
Übung 1: Kreuzfahrt in die AntarktisDie Küste AfrikasAuf hoher See in der Nähe der CrozetinselnDie Kerguelen, ein Paradies für TierbeobachterDas strenge Klima der Heard-InselEintritt in eisige GewässerBesuch einer Forschungsstation in der AntarktisBeobachtung der SonnenfinsternisAnkunft in TasmanienÜbung zur CHLOROPHYLL-Konzentration
Übungen
Arbeitsblatt EinführungÜbung 2: Führe den Eisbrecher durch das Eis (Übung anhand von Aufnahmen und Kartenmaterial)Übung 3: Führe den Eisbrecher durch das Eis (Übung am Computer)Übung 4: Hilfe, der Eisbrecher steckt fest!
Links
Australian Antarctic DivisionMaps Larsemann HillsDavis station - webcam
Eduspace - Software
LEOWorks 3
Eduspace - Download
Resultats-meteo-xls.zipResultats-chimie.zipMERIS031102_ 0742.zip (1.0 Mb)ASAR031121
_fullgeo.zip
(0.6 Mb)
ASAR_sun-eclips
_position.zip
Chlorophyll.pdfMERIS_031110-0655
_Ocean.zip (3.4 Mb)
MERIS_031114-0451
_Kerguelen.zip (3.4 Mb)
 
 
 
   Copyright 2000 - 2014 © European Space Agency. All rights reserved.