ESA title
Sojus Wiedereintrittsmodul
Agency

ESA-Astronaut Frank De Winne kehrt wohlbehalten zur Erde zurück

01/12/2009 819 views 0 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Der ESA-Astronaut Frank De Winne, der russische Kosmonaut Roman Romanenko und der Astronaut der kanadischen Raumfahrtagentur Robert Thirsk sind um 13:15:34 Uhr Ortszeit (08:15:34 Uhr MEZ) wohlbehalten an Bord des Sojus-Wiedereintrittsmoduls TMA-15 zur Erde zurückgekehrt.

Die Landung in Kasachstan beschloss die sechsmonatige OasISS-Mission, die zweite Langzeitmission der ESA zur Internationalen Raumstation (ISS), bei der der Belgier Frank De Winne als erster Europäer das Kommando über den größten jemals im All montierten bemannten Außenposten übernahm. De Winne, Romanenko und Thirsk stießen bei ihrer Ankunft an Bord der ISS im Mai 2009 zu den drei ständigen ISS-Mannschaftsmitgliedern und vervollständigten die erste ständige sechsköpfige Mannschaft mit der mehr wissenschaftliche Experimente an Bord durchgeführt werden können.

Im August 2009 brach der schwedische ESA-Astronaut Christer Fuglesang im Rahmen der zweiwöchigen Alissé-Mission an Bord des Space-Shuttle-Flugs STS-128 zur ISS auf. Fuglesang nahm an zwei Außenbordeinsätzen teil und kehrte mit der ersten externen Nutzlast des europäischen Labormoduls Columbus zur Erde zurück. Die Europäische Einrichtung für technologische Außenversuche (EuTEF) befindet sich seit Februar 2008 im Weltraum und stellt weiterhin eine Fülle von Proben und Daten für internationale Forschungsteams bereit.

Während seines sechsmonatigen Aufenthalts an Bord der ISS leistete De Winne einen entscheidenden Beitrag bei der Durchführung der robotischen Manöver, mit denen das japanische Versorgungsfahrzeug HTV-1 an die ISS angedockt und die externen Nutzlasten des japanischen Kibo-Labors installiert wurden.

Soyuz TMA-15  crew: Frank De Winne, Roman Romanenko and Bob Thirsk
Soyuz TMA-15 crew: Frank De Winne, Roman Romanenko and Bob Thirsk

Zusammen mit seinen Mannschaftskollegen der Expedition 20 und 21 führte De Winne mehrere wissenschaftliche Experimente durch. Mit der Inbetriebnahme des materialwissenschaftlichen Labors machte die zukunftsweisende Materialwissenschaft einen weiteren Schritt nach vorn. In dem Labor wurden zwei Experimente zur näheren Erforschung der Erstarrung von Metalllegierungen für die Optimierung industrieller Verfahren durchgeführt. In der Diagnoseeinrichtung für Proteinkristallzüchtung der ESA wurde über einen Zeitraum von mehr als dreieinhalb Monaten das Wachstum von Proteinkristallen untersucht. Die Forschungsteams, die sich mit dem Wachstum dieser Proteine befassen, erhielten qualitativ hochwertige, stabile Kristalle.

De Winne und seine Mannschaft führten auch mehrere humanphysiologische Experimente durch, um mehr über die kardiovaskulären Anpassungen im All, die Salzspeicherung im menschlichen Körper und die Veränderung der dreidimensionalen Wahrnehmung in der Schwerelosigkeit herauszufinden. In der Biolab-Einrichtung der ESA wurde im Rahmen des Experiments YEAST die Bildung organisierter Zellstrukturen untersucht.

De Winne arbeitete erneut mit dem Handschuhkasten für Schwerelosigkeitsforschung der ESA, den er bereits auf seiner ersten ISS-Mission im Jahr 2002 verwendete. Diesmal installierte er das wählbare optische Diagnoseinstrument und führte ein Experiment durch, das Aufschluss darüber geben wird, wie Schwingungen die Diffusion in Flüssigkeiten beeinflussen.

Frank De Winne working with RadSilk experiment in the Kibo laboratory
Frank De Winne working with RadSilk experiment in the Kibo laboratory

„Die ESA-Mission OasISS war ein Erfolg auf ganzer Linie“, so die ESA-Direktorin für bemannte Raumfahrt, Simonetta Di Pippo, die die Landung im russischen Missionskontrollzentrum bei Moskau mitverfolgte. „Wir haben alle Ziele erreicht, die wir uns vor Missionsbeginn in den Bereichen Wissenschaft, Raumfahrtbetrieb, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit gesetzt hatten. Mit einem europäischen Astronauten an Bord kann die Zahl der wissenschaftlichen Experimente erheblich erhöht und die Nutzung der ISS wesentlich verbessert werden. Europa sollte jedes Jahr über mindestens einen Astronauten an Bord der ISS verfügen. Die in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossenen Missionen OasISS und Alissé beweisen die Zuverlässigkeit unseres Einsatzprogramms und bereiten den Weg für die Bestätigung einer europäischen Beteiligung an der Verlängerung der ISS-Lebensdauer. Ich sehe bereits jetzt den beiden nächsten europäischen Missionen zur ISS im Jahr 2010 und weiteren Missionen zu einem späteren Zeitpunkt mit Spannung entgegen.“

Der Italiener Roberto Vittori ist der nächste Astronaut, der im Rahmen der Mission STS-134 im Juli 2010 zur ISS fliegen und das Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) zur Raumstation bringen wird. Die Astronauten Paolo Nespoli aus Italien und André Kuipers aus den Niederlanden werden im Anschluss als europäische Mannschaftsmitglieder der Expedition 26/27 im Jahr 2010/2011 und der Expedition 30/31 im Jahr 2011/2012 jeweils für sechs Monate folgen.

Das letzte europäische druckgeregelte ISS-Modul, der Verbindungsknoten Nr. 3, wird kommenden Februar zusammen mit der in Europa gefertigten Beobachtungskuppel, mit der die Astronauten über ein Panoramafenster zur Erdbeobachtung und Anleitung von Manövern außerhalb der Station verfügen werden, an Bord von STS-30 zur ISS aufbrechen.

Weitere Informationen:

Soyuz TMA-15 crew patch
Soyuz TMA-15 crew patch

ESA - Media Relations Office Tel: +33.(0)1.5369.7299 Fax: +33.(0)1.5369.7690 Email: media@esa.int

Related Links