ESA title
Back to Index English French
Science & Exploration

N° 34–2018: Einladung der Presse zu Missionsabschluss und Rückkehr des ESA-Astronauten Alexander Gerst

5 December 2018

Der ESA-Astronaut und derzeitige Kommandant der Internationalen Raumstation (ISS), Alexander Gerst, kehrt voraussichtlich am Donnerstag, den 20. Dezember 2018, zur Erde zurück. Die Landung der Sojus-Kapsel ist für 06.03 Uhr (MEZ) geplant. An Bord werden neben Gerst auch NASA-Astronautin Serena Auñón-Chancellor und Roskosmos-Kosmonaut Sergej Prokopjew sein.

Zum Ende der Horizons-Mission von ESA-Astronaut Alexander Gerst sind Medienvertreter zu mehreren Veranstaltungen eingeladen.

Da die Astronauten nach ihrer Rückkehr von einer sechsmonatigen Mission an Bord der ISS zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und Reha-Maßnahmen absolvieren müssen, stehen sie nur begrenzt für andere Tätigkeiten zur Verfügung. Veranstaltungen können deshalb kurzfristig verschoben oder abgesagt werden. 

 

12. Dezember 2018:

Letzte Videokonferenz mit Alexander Gerst auf der ISS im EAC Köln

Am Mittwoch, den 12. Dezember 2018, wird im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) der ESA von 13.40 bis 14.00 Uhr eine Live-Videokonferenz mit Alexander Gerst stattfinden. Aufgrund der knappen zur Verfügung stehenden Zeit kann lediglich eine Frage pro Medienvertreter entgegengenommen werden. Anfragen können im Voraus über das Anmeldeformular (s. u.) erfolgen, wobei nach dem „First come, first served“-Prinzip verfahren wird.

Die Veranstaltung kann aufgezeichnet und/oder live gesendet werden.

Ankunft: ab 12.30 Uhr

Live-Videokonferenz: 13.40 bis 14.00 Uhr

Ende: 14.30 Uhr

(alle Zeiten MEZ)

Veranstaltungsort: ESA/EAC, Linder Höhe, 51147 Köln, Deutschland, https://osm.org/go/0GITDHE~0  

 

20. Dezember 2018

Foto- und Filmmöglichkeiten bei der Rückkehr nach Köln

Alexander Gersts Ankunft in Köln wird am Abend des 20. Dezember 2018 um 20.15 Uhr im militärischen Teil des Flughafens Köln/Bonn erwartet. Medienvertreter sind eingeladen, die Ankunft mitzuverfolgen. Es wird um Verständnis dafür gebeten, dass keine Interviews mit Alexander Gerst möglich sind.

An Bord des ESA-Flugzeugs werden neben ESA-Astronaut Alexander Gerst und medizinischem Personal auch ESA-Generaldirektor Jan Wörner, ESA-Direktor für bemannte und robotische Exploration David Parker sowie Frank De Winne, Leiter des Europäischen Astronautenzentrums (EAC) und Leiter ISS-Betrieb, sein.

Ankunft: ab 19.15 Uhr

Ort: http://download.esa.int/esoc/AnfahrtKoelnBonn.pdf 

Eingang „Passagierabfertigung“, Sicherheitsschleuse vor dem Terminal der Flugbereitschaft des BMVg (Bundesministerium der Verteidigung). Der Haupteingang des militärischen Teils des Kölner Flughafens befindet sich in der Nähe des EAC, Flughafenstraße, 51147 Köln. Parkplatz: siehe Karte. 

 

22. Dezember 2018

Pressekonferenz im Europäischen Astronautenzentrum der ESA in Köln

Am Morgen des 22. Dezember 2018 (Samstag) werden Medienvertreter zu einer Pressekonferenz ins Europäische Astronautenzentrum der ESA in Köln eingeladen. Von 11.15 bis 12.15 Uhr werden ESA-Astronaut Alexander Gerst, ESA-Generaldirektor Jan Wörner sowie Frank De Winne, Leiter des Europäischen Astronautenzentrums und Leiter ISS Betrieb, nach kurzen Stellungnahmen Fragen beantworten. Es wird um Verständnis dafür gebeten, dass keine Einzelinterviews mit Alexander Gerst möglich sind.

Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch abgehalten.

Veranstaltungsort: ESA/EAC, Linder Höhe, 51147 Köln, Deutschland, https://osm.org/go/0GITDHE~0

Ankunft: ab 10.00 Uhr

Pressekonferenz: 11.15 bis 12.15 Uhr

Ende: 13.00 Uhr 

Livestream

Die Veranstaltung kann ab 11.00 Uhr unter www.livestream.com/ESA/ mitverfolgt werden.

 

Anmeldung

Es gelten folgende Fristen:

 

Letzte Videokonferenz mit Alexander Gerst auf der ISS im EAC Köln: 11. Dezember

Anmeldung unter: https://se.myconvento.com/public/event_register/index/2598418

 

Foto- und Filmmöglichkeiten bei der Rückkehr nach Köln: 19. Dezember

Anmeldung unter: https://se.myconvento.com/public/event_register/index/2598666

 

Pressekonferenz im Europäischen Astronautenzentrum der ESA in Köln: 21. Dezember

Anmeldung unter: https://se.myconvento.com/public/event_register/index/2598867

 

Nähere Auskunft erteilt:

ESA-EAC-Kommunikationsbüro

E-Mail: EAC.Communication@esa.int

Tel.: +49 2203 6001 111

 

Über die ESA

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Slowenien ist assoziiertes Mitglied.

Außerdem arbeitet die ESA förmlich mit sechs EU-Mitgliedstaaten zusammen. Im Rahmen eines Kooperationsabkommens nimmt auch Kanada an bestimmten ESA-Programmen teil.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit EUMETSAT bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.

Sie entwickelt und startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums. Außerdem führt sie ein umfangreiches Anwendungsprogramm zur Entwicklung von Erdbeobachtungs-, Navigations- und Telekommunikationsdiensten durch.

Mehr über die ESA: www.esa.int.

 

Nähere Auskunft erteilt:

ESA-Referat Medienbeziehungen

E‑Mail: media@esa.int

Tel.: +33 (0)1 53 69 72 99