ESA title
Back to Index English French Italian Spanish
Enabling & Support

N° 55–2023: Einladung zum Medienbriefing: Aktuelles zum Treffen der Ariane 6 Taskforce

24 November 2023

Die Task Force für die Ariane 6-Trägerrakete wird am 30. November 2023 um 9.00 Uhr MEZ im Rahmen eines Medienbriefings im ESA-Hauptstandort in Paris über die Schlussfolgerungen berichten, die auf ihrer letzten Sitzung erzielt wurden.

Die Task Force für die Ariane 6-Trägerrakete wird am 30. November 2023 um 9.00 Uhr MEZ im Rahmen eines Medienbriefings im ESA-Hauptstandort in Paris über die Schlussfolgerungen berichten, die auf ihrer letzten Sitzung erzielt wurden.

ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher wird die Fortschritte, die nach dem erfolgreichen Heißlauftest am 23. November 2023 auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, erzielt wurden skizzieren, sowie die bevorstehenden Schritte der Ariane 6-Entwicklungskampagne einschließlich der vorläufigen Startzeit für Ariane 6 zusammen mit den folgenden Vertretern erläutern:

  • Martin Sion, CEO von ArianeGroup.
  • Philippe Baptiste, Präsident CNES.
  • Stéphane Israël, CEO, Arianespace

Außerdem werden hochrangige Experten anwesend sein wie:

  • Toni Tolker-Nielsen, ESA-Direktor für Raumtransport.

Am 23. November 2023 durchlief Europas neue Ariane 6-Rakete zur Vorbereitung ihres Erstflugs eine erfolgreiche Generalprobe, als Teams von ArianeGroup, Frankreichs Raumfahrtagentur CNES, und der ESA vor Ort eine Countdown-Startprobe absolvierten. Der Test umfasste die Zündung des Vulcain 2.1-Triebwerks der Kernstufe, gefolgt von einem stabilisierten Betrieb von 470 Sekunden, der die gesamte Flugphase der Kernstufe abdeckt, wie sie bei einem Start ins All funktionieren würde.

Task Force für die Ariane 6-Trägerrakete

Die Task Force für die Ariane 6-Trägerrakete besteht aus dem Top-Management der ESA, dem Hauptauftragnehmer für die Startbasis CNES und dem Testleiter, dem Hauptauftragnehmer für das Trägersystem ArianeGroup und dem Startdienstleister Arianespace.

Ariane 6 ist ein völlig neues Design, das als Nachfolger der Ariane 5 als Europas Scherlasttransport-Startsystem konzipiert wurde. Mit der Fähigkeit zur Wiederinbetriebnahme der Oberstufe der Ariane 6 wird Europas Startkapazität auf die Bedürfnisse zukünftiger Nutzlastmissionen zugeschnitten sein, beispielsweise für den Start von Satellitenkonstellationen. Die autonome Fähigkeit, die Erdumlaufbahn und den Weltraum zu erreichen, unterstützt Europas Navigations -, Erdbeobachtungs -, Wissenschafts- und Sicherheitsprogramme. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der europäischen Raumtransportkapazitäten wird durch das anhaltende Engagement tausender talentierter Menschen ermöglicht, die in den 22 Mitgliedstaaten der ESA arbeiten.

Medienakkreditierung

Im Anschluss an das Medienbriefing, welches entweder vor Ort im ESA Hauptstandort in Paris oder online verfolgt werden kann, findet eine Frage-Antwort-Runde statt.

Medienvertreter*innen, werden gebeten, sich bis spätestens 28. November 2023 um 17:00 MEZ unter folgendem Link anzumelden: https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form.
Registrierte Medien, die das Briefing online verfolgen werden, erhalten kurz vor dem Briefing den Link zur Teilnahme an der interaktiven Online-Session (WebEx-Plattform).

Die Pressekonferenz wird auch auf esawebtv.esa.int gestreamt, aber nur registrierte Medienvertreter können Fragen innerhalb des WebEx-Systems stellen.

Kontakt

Für weitere Informationen und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an media@esa.int.
Bernhard Von Weyhe: bernhard.von.weyhe@esa.int
Camille Bello: Camille.Bello@ext.esa.int

Weitere Informationen

ESA - Wiederholung des Heißlauftests der Ariane 6

Weitere Informationen zur Ariane 6

Bilder

ESA – Ariane 6

ESA-Fotobibliothek für Fachleute: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images

Bedingungen für die Verwendung von ESA-Bildern: www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.

Videos

ESA - Ariane 6 

Videobibliothek der ESA für Fachleute: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Videos: https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int.

Soziale Medien

Folgen Sie der ESA auf:
X: @ESA, @ESA_Transport
Instagram: Europeanspaceagency 
Facebook: EuropeanSpaceAgency 
YouTube: ESA 
LinkedIn: European Space Agency - ESA 
Pinterest: European Space Agency - ESA

 

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) stellt Europas Tor zum Weltraum bereit.

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation mit der Aufgabe, die Entwicklung der europäischen Weltraumkapazität zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern Europas und der Welt zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder.

Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgebaut. Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an einigen ESA-Programmen Teil.

Durch die Koordinierung der finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitglieder kann die ESA Programme und Aktivitäten durchführen, die weit über den Geltungsbereich eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Es arbeitet insbesondere mit der EU an der Umsetzung der Programme Galileo und Copernicus sowie mit EUMETSAT an der Entwicklung meteorologischer Missionen.

Erfahren Sie mehr über die ESA auf www.esa.int.

Weitere Informationen
ESA Newsroom und Referat Medienbeziehungen
Email: media@esa.int