ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Agency

N° 57–2023: Höhepunkte der ESA im Jahr 2024

30 November 2023

Die ESA hat ein spannendes Programm für 2024. Im Januar soll der ESA-Projektastronaut Marcus Wandt zu seiner ersten Mission zur Internationalen Raumstation aufbrechen. Im April wird die ESA den Start von zwei Galileo-Navigationssatelliten durch SpaceX betreuen, zwei weitere folgen später im Jahr. Im Juni und Juli wird die ESA ihre jüngsten Wissenschafts- und Explorationsmissionen auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtmesse ILA in Berlin und der Farnborough International Airshow in Großbritannien präsentieren. Auch die Planetenverteidigungsmission Hera der ESA und der Erdbeobachtungssatellit EarthCARE (Cloud, Aerosol and Radiation Explorer) werden starten. Der wichtigste Höhepunkt des Jahres 2024 wird jedoch die Wiedererlangung des autonomen europäischen Zugangs zum Weltraum durch den mit Spannung erwarteten Erstflug der Ariane 6 und die Wiederaufnahme des Flugs der Vega-C sein. 

Die folgende Liste gibt Medienvertreter*innen einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse auf der Agenda der Agentur. Bitte beachten Sie, dass sich Termine ändern können. Die ESA wird genaue Termininformationen zeitnahzu den jeweiligen Ereignissen bekannt geben. 

Jährliche Pressekonferenz des ESA-Generaldirektors in der ESA-Hauptverwaltung in Paris  

Datum: 12. Januar  

ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher wird gemeinsam mit den ESA-Direktor*innen die jährliche Pressekonferenz  zum Jahresbeginn veranstalten und Einblicke in das kommende Jahr geben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Europas Ambitionen für eine umweltfreundliche und nachhaltige Zukunft im Weltraum, den Zugang zum Weltraum, die Erforschung des Weltraums, wissenschaftliche Bemühungen, die Sicherheit im Weltraum und die Kommerzialisierung des Weltraums.  

Medienvertreter*innen werden gebeten, sich bis spätestens 7. Januar 12:00 Uhr MEZ für die Präsenz vor Ort in Paris anzumelden oder Zugangscodes für die WebEx-Online-Sitzung der ESA zu erhalten: https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form/  

Die Medieninformationsveranstaltung wird auch auf esawebtv.esa.int gestreamt – allerdings können nur registrierte Medienvertreter*innen Fragen stellen.  

Axiom-3: Start der Mission Muninn (Marcus Wandt) 

Datum: Mitte Januar  

Marcus Wandt, Mitglied der ESA-Astronautenreserve und ESA-Projektastronaut, bereitet sich derzeit auf seine erste Mission zur Internationalen Raumstation vor. Er wird Missionsspezialist für Axiom-3 sein, unterstützt von der ESA und der schwedischen National Space Agency. Die Mission mit dem Namen Muninn wird bis zu 14 Tage dauern. Während dieser Zeit wird Marcus an Forschungs- und Bildungsaktivitäten in der Schwerelosigkeit teilnehmen.  

Eine Aufzeichnung der jüngsten Pressekonferenz von Marcus ist verfügbar.  

Folgen Sie Marcus‘ 'Weltraumreise auf dem Exploration Blog der ESA, X und Instagram.   

ESA-Astronaut Andreas Mogensen kehrt von der ISS zurück 

Datum: Ende Februar  

Andreas Mogensen, der sechste europäische ISS-Kommandant, wird seine Huginn-Mission bis Anfang 2024 leiten und sich dabei auf die Beaufsichtigung der Tätigkeiten der Crew und die Gewährleistung der Sicherheit der Station konzentrieren. Er soll bis Ende Februar zur Erde zurückkehren.  

ESA-Astronautenklasse 2022

Abschlussfeier: April 

Die Abschlussfeier für die ESA-Astronautenklasse im Jahr 2022 markiert nicht nur den erfolgreichen Abschluss einer strengen Ausbildung, sondern dient auch als Plattform für die Bekanntgabe der sorgfältig ausgewählten Kandiat*innen für kommende Weltraummissionen.  

Detaillierte Informationen zu Pressebriefings und der Medienakkreditierung werden etwa sechs Wochen vor der Abschlussfeier bekannt gegeben.  

Start von Galileo

Termine: der erste Start ist für April geplant, der zweite Start voraussichtlich Juli/September, wobei pro Start zwei Satelliten mitgeführt werden.  

Galileo ist das weltweit präziseste Satellitennavigationssystem, das mehr als vier Milliarden Menschen und Geräte auf der ganzen Welt bedient und eine Vielzahl von Anwendungen unter anderem im Verkehr, auf der Schiene, in der Schifffahrt, bei der Zeitmessung, in der Landwirtschaft und bei Rettungseinsätzen ermöglicht.

Mit über 30 Jahren Erfahrung in der zukunftsweisenden Satellitennavigation ist die ESA von der Europäischen Kommission mit der Konzeption, Entwicklung, Beschaffung, Erprobung und Qualifizierung des Galileo-Systems betraut worden.   

Zehn verbleibende Galileo-Satelliten der ersten Generation sollen zur Vervollständigung der Konstellation gestartet werden. Danach wird ihnen die zweite Galileo-Generation folgen, die verbesserte und leistungsfähigere Fähigkeiten in das System einbringen wird.  

Während sich die Ariane 6, das neue Schwerlaststartsystem,das von der ESA entwickelt wird, auf ihren Erstflug vorbereitet, hat die EU der Vorbereitung der Starts von vier Galileo-Navigationssatelliten mit SpaceX zugestimmt.  

Start des EarthCARE-Satelliten  

Datum: Mai  

Der Erdbeobachtungssatellit EarthCARE (Cloud, Aerosol and Radiation Explorer) ist ein Gemeinschaftsprojekt der ESA und der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA). 

Der Satellit wird untersuchen, welche Rolle Wolken und Aerosole dabei spielen, die einfallende Sonnenstrahlung zurück in den Weltraum zu reflektieren und die von der Erdoberfläche ausgesandte Infrarotstrahlung einzufangen, um die Entwicklung der Erdtemperatur besser zu verstehen.  

Detaillierte Informationen zu Pressebriefings und zur Medienakkreditierung werden etwa sechs Wochen vor dem Starttermin bekannt gegeben.   

Erstflug der Ariane 6  

Datum: Mitte Juni - Ende Juli 

Die Ariane 6, das neue, von der ESA entwickelte Schwerlastträgersystem, wird mit ihrem Erstflug zwischen dem 15. Juni und 31. Juli den unabhängigen europäischen Zugang zum Weltraum wiederherstellen. 

Mit der Möglichkeit, die Oberstufe der Ariane 6 neu zu starten, wird Europas Startkapazität auf die Bedürfnisse mehrerer Nutzlastmissionen zugeschnitten sein. Diese autonome Fähigkeit, die Erdumlaufbahn und den tiefen Weltraum zu erreichen, unterstützt Europas Navigations -, Erdbeobachtungs -, Wissenschafts- und Sicherheitsprogramme.   

Detaillierte Informationen zu Pressebriefings und zur Medienakkreditierung werden etwa sechs Wochen vor dem Starttermin bekannt gegeben.  

Internationale Luft- und Raumfahrtaustellung ILA in Berlin 

Datum: 5. -9. Juni  

Die ILA (Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung) Berlin ist die größte Luft- und Raumfahrtmesse Deutschlands. Die ILA findet auf dem Flughafen Berlin ExpoCenter in Schönefeld statt und wird alle zwei Jahre vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) veranstaltet.  

Die ILA bietet einen umfassenden Überblick über technologische Fortschritte in Luftfahrt- und Weltraumforschung. Es dient als dynamische Plattform zur Förderung der geschäftlichen Vernetzung und Zusammenarbeit, auf der Branchenführer*innen, Forscher*innen und Regierungsvertreter*innen zusammenkommen, um sich an Diskussionen zu beteiligen, die die Zukunft der Luft- und Raumfahrt gestalten.  

Die ESA wird gemeinsam mit dem BDLI und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt(DLR) einen großen Raumfahrtpavillon betreuen. Der offizielle Zeitplan wird näher an der Veranstaltung bekannt gegeben. 

Internationale Luftfahrtmesse Farnborough, Großbritannien 

Datum: 22. -26. Juli  

Die Farnborough International Airshow bietet ein breites Spektruman Flugzeugen und zieht Luftfahrtbegeisterte, Branchenexpert*innen, Regierungsbeamt*innen und die breite Öffentlichkeit aus der ganzen Welt an.  

Die ESA wird auf der alle zwei Jahre stattfindenden Messe vertreten sein, die der Luft- und Raumfahrtindustrie eine globale Plattform bietet, um Geschäftsverhandlungen zu führen, wichtige Verträge zu unterzeichnen und Kooperationen mit Partnern weltweit zu etablieren.  

Proba-3-Start 

Datum: Sommer  

Die ESA-Mission PROBA-3 wird an Bord der Polarsatelliten-Trägerrakete der Indian Space Research Organisation gestartet.   

Die beiden Kleinsatelliten werden die schwache Korona und die umgebende Atmosphäre der Sonne untersuchen sowie mithilfe innovativer Technologien die genaue Positionierung der beiden Raumsonden messen.   

Die PROBA-3-Mission wird vom Satish Dhawan Space Centre auf Sriharikota, Andhra Pradesh, Indien, abheben.  

Die Antenne der Mission befindet sich auf der portugiesischen Insel Santa Maria des Azoren mit einer Bodenstation in Redu, Belgien, wo das ESEC der ESA, das Europäische Zentrum für Weltraumsicherheit und Bildung, stationiert ist.  

Detaillierte Informationen zu Pressebriefings und zur Medienakkreditierung werden etwa sechs Wochen vor dem Starttermin bekannt gegeben.  

35. Planetenkongress der Association of Space Explorers 

Datum: 30. September – 6. Oktober  

Die Mitglieder der Association of Space Explorers setzen sich aus mehr als 400 geflogenen Astronaut*innen und Kosmonaut*innen aus 38 Nationen zusammen.  

Der Verein bietet eine Astronautenperspektive auf die Bereiche Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik, um dazu beizutragen, hochqualifizierte Arbeitskräfte hervorzubringen, um den künftigen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Wohlstand zu sichern und die internationale Zusammenarbeit in der Weltraumforschung und bei der planetaren Verantwortung zu fördern.  

Der 35. Planetenkongress findet im Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) der ESA in Noordwijk, Niederlande, statt. 

Detaillierte Informationen zur Medienakkreditierung werden ca. sechs Wochen vor Veranstaltungstermin bekannt gegeben.  

LUNA Spatenstich am Europäischen Astronautenzentrum 

Datum: Oktober  

Am Europäischen Astronautenzentrum (EAC) der ESA in Köln entsteht eine Anlage zur Nachbildung der Mondoberfläche, welche als Trainingsgeländer für Astronaut*innen sowie als Testzentrum für Technologien, die auf dem Mond zum Einsatz kommen sollen. 

Das Gemeinschaftsprojekt der ESA und des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird es künftigen Astronaut*innen auf dem Mond ermöglichen, in LUNA-Anlage zu trainieren, die eine vollständige Simulation einer Mondmission am Boden in relevanter Umgebung mit den realen Werkzeugen und der Betriebsunterstützung bieten wird. LUNA wird Europa auf der Karte der Vorbereitungen für den Mond und darüber hinaus hervorheben.  

Detaillierte Informationen zur Medienakkreditierung werden etwa sechs Wochen vor der Einweihung bekannt gegeben.  

Start der Hera- Mission

Datum: Oktober  

Hera ist eine Planetenverteidigungsmission die den binären Asteroiden Didymos untersuchen soll und von der ESA entwickelt wurde. Die Mission soll von SpaceX aus Cape Canaveral in Florida gestartet werden.   

Hera wird äußerst wertvolle Informationen für zukünftige Asteroidenablenkungsmissionen und die Wissenschaft liefern, sowie die Geophysik von Asteroiden, die Entstehung des Sonnensystems und seine evolutionären Prozesse untersuchen.  

Das ESA-Projektteam von HERA sitzt im ESTEC (Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum) in Noordwijk, Niederlande, und der Missionsbetrieb im ESOC (Europäisches Raumfahrtkontrollzentrum) in Darmstadt, Deutschland. Die wissenschaftliche Unterstützung und das Archiv befinden sich im ESAC (Europäisches Weltraumastronomiezentrum) in Madrid, Spanien.  

Detaillierte Informationen zu Pressebriefings und zur Medienakkreditierung werden etwa sechs Wochen vor dem Starttermin bekannt gegeben.  

75. Internationaler Astronautischer Kongress in Mailand, Italien 

Datum: 14. – 18. Oktober 2024  

Der Internationale Astronautische Kongress bringt jedes Jahr Raumfahrtagenturen, Industrie, akademische Forscher*innen und Studierende aus der ganzen Welt zusammen. 

Die Veranstaltung wird von der International Astronautical Federation, der International Academy of Astronautics und dem International Institute of Space Law in Zusammenarbeit mit dem lokalen Veranstalter organisiert.  

ESA-Expert*innen werden mit rund 8.000 Delegierten die neuesten Programme, Missionen und Technologien der ESA zum Thema "Verantwortungsvolle Raumfahrt für Nachhaltigkeit" vorstellen.  

Vega-C Flug

Datum: Herbst 

Die mittelgroße Vega-C-Trägerrakete, die vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana aus operiert, wird Europas Autonomie im Weltraum erweitern, indem sie neue Missionsmöglichkeiten unterstützt, einschließlich des Rückkehrbetriebs mit dem wiederverwendbaren Space Rider-Wiedereintrittsfahrzeug der ESA.  

Bilder

ESA-Fotobibliothek für Fachleute: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images

Bedingungen für die Verwendung von ESA-Bildern: www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.

Videos

Videobibliothek der ESA für Fachleute: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Videos: https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int.

Soziale Medien

Folgen Sie der ESA auf:
X: @ESA
Instagram: Europeanspaceagency 
Facebook: EuropeanSpaceAgency 
YouTube: ESA 
LinkedIn: European Space Agency - ESA 
Pinterest: European Space Agency - ESA

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) stellt Europas Tor zum Weltraum bereit.

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation mit der Aufgabe, die Entwicklung der europäischen Weltraumkapazität zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern Europas und der Welt zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder.

Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgebaut. Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an einigen ESA-Programmen Teil.

Durch die Koordinierung der finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitglieder kann die ESA Programme und Aktivitäten durchführen, die weit über den Geltungsbereich eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Es arbeitet insbesondere mit der EU an der Umsetzung der Programme Galileo und Copernicus sowie mit EUMETSAT an der Entwicklung meteorologischer Missionen.

Erfahren Sie mehr über die ESA auf www.esa.int.

Weitere Informationen
ESA Newsroom und Referat Medienbeziehungen
Email: media@esa.int