ESA title
Mission control during EarthCARE launch preparations
Agency

Missionskontrolle bereit für EarthCARE-Start

22/05/2024 416 views 1 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Die Teams des Europäischen Raumflugkontrollzentrums der ESA in Darmstadt arbeiten derzeit intensiv an den Vorbereitungen für die kritische Phase des Starts und der frühen Umlaufbahn des EarthCARE-Satelliten der ESA.

Das Kontrollteam bereitet sich auf den Start des ESA EarthCARE-Satelliten vor
Das Kontrollteam bereitet sich auf den Start des ESA EarthCARE-Satelliten vor

Das zentrale Element aller Start-Vorbereitungen bei der ESA ist die "Simulationskampagne". Indem die zeitkritischen Prozesse  am und um den Start herum geprobt werden, trainiert während der Kampagne das Flugkontrollteam des Satelliten zusammen mit weiteren Teams aus den Bereichen Flugdynamik, Bodensysteme und Softwareunterstützung sowie Teams des Satellitenherstellers und Instrumententeams, um zu einer einzigen zusammenhängenden Einheit zu werden.

Erfahrene Simulationsleiter*innen überwachen die Aktionen des „Combined Mission Control Team“ und verstecken Fehler im Bodensegment, die das Team zwingen, in Echtzeit zu reagieren: Was gibt es zu tun, wenn ein Mitglied des Kontrollteams plötzlich erkrankt? Was ist, wenn die Kommunikation mit des Satelliten zu einem entscheidenden Zeitpunkt unterbrochen wird? Wie sollen sie auf eine Warnung des ESA-Büros für Raumfahrtrückstände reagieren, das vor einer möglichen Kollision im Orbit warnt?

Im Kontrollraum während der Simulationen für den Start
Im Kontrollraum während der Simulationen für den Start

„Unsere Simulationsleiter*innen sind sehr gut darin, potenzielle Schwachstellen zu finden“, sagt José Morales, EarthCARE Flight Operations Director. „Dieses Team ist  zum Beispiel hervorragend aber gleichzeitig jung. So waren sie gezwungen, sich um ein Problem zu kümmern, während ihr erfahrener Teamleiter aus dem Geschehen herausgehalten wurde. Was sie während der Simulationskampagne zu bewältigen haben, wird wahrscheinlich viel schlimmer sein als alles, was am Tag des Starts passieren könnte. Aber beim Betrieb von Raumfahrzeugen hoffen wir auf das Beste und bereiten uns auf das Schlimmste vor.“

Am Tag des Starts ist eine effektive Kommunikation unerlässlich. Die ESA-Teams müssen z.B. nahtlos mit denen von Partnern wie der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA zusammenarbeiten, die das EarthCARE Cloud Profiling Radar entwickelt haben. Im Rahmen der Simulationskampagne probten die Teams der ESA und der JAXA die Problemlösungsschritte, die sie durchlaufen würden, wenn beim Einsatz der 2,5 Meter großen Reflektorschüssel des Radars etwas schief gehen sollte. Zu diesem Zweck begleitete eine Delegation aus JAXA-Ingenieur*innen und Teamleiter*innen für die Simulationskampagne ihren ESA-Kolleg*innen im Kontrollteam und wird den Instrumentenbetrieb während der frühen Startphase (LEOP) in Echtzeit unterstützen

Allerdings gab es eine Störung, mit der selbst unsere Simulationsplaner*innen nicht gerechnet hatten. Bei Bauarbeiten in der Nähe entdeckten die Behörden der Stadt Darmstadt ein Objekt, von dem sie befürchteten, dass es sich um eine alte, explosionsfähige Bombe handeln könnte. Wäre dies der Fall gewesen, hätte die Umgebung evakuiert werden müssen, einschließlich der ESA-Missionskontrolle. Die EarthCARE-Simulationen des Tages wurden abgesagt, während das Objekt untersucht wurde.

„Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Team aufgefordert wird, den Kontrollraum während einer Simulation zu evakuieren“, sagt Isabel Rojo, EarthCARE Raumfahrzeug Operations Manager. „Aber das ist etwas ganz anderes, als wenn wir nur wenige Wochen vor einem Start unseren Vorbereitungszeitplan neu ordnen müssen. Der Zeitpunkt war unglücklich, was den Druck auf einen ohnehin schon engen Zeitplan erhöht hat, aber der Umgang mit unerwarteten Herausforderungen ist Teil unserer Arbeit hier, und ich bin stolz darauf, wie wir reagiert haben.“

Die Teams bereiten sich auf den Start vor
Die Teams bereiten sich auf den Start vor

Glücklicherweise handelte es sich bei dem Objekt nicht um eine Bombe, und das EarthCARE-Team konnte am nächsten Tag wieder zur Missionskontrolle zurückkehren. Sie sind nun in die anspruchsvollste Phase ihrer Start-Vorbereitungen eingetreten, da die Simulationsplanung die Einsätze so weit erhöht, dass der Satellit beinahe verloren geht. Nach diesem Höhepunkt werden die Simulationen auf mildere Anomalien beschränkt, bevor das Team kurz vor dem Start eine problemlose Generalprobe durchführt.

Danach werden sie voll und ganz darauf vorbereitet sein, EarthCARE durch die ersten Tage im Orbit zu führen und den wissenschaftlichen Teil der Mission zu beginnen, um unser Verständnis der Rolle zu verbessern, die Wolken und Aerosole im sich verändernden Klima der Erde spielen.

Folgen Sie @esaoperations und @esa_eo auf X und esa_earth auf Instagram für EarthCARE-Updates am und um den Start herum.

Erleben Sie die Spannung der ESA-Missionskontrolle in unserem Kurzfilm: "The Burn".

Play
$video.data_map.short_description.content
The Burn
Access the video

Related Links