ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Science & Exploration

N° 51–2023: Einladung an die Medien: Euclid-Mission veröffentlicht am 7. November erste Farbbilder des Kosmos

26 October 2023

Die ESA-Wissenschaftsdirektorin Carole Mundell und führende Wissenschaftler*innen aus ganz Europa werden sich im Raumflugkontrollzentrum der ESA in Darmstadt versammeln, um mit den Medien die ersten, rasiermesserscharfen astronomischen Bilder der Euclid-Mission zu diskutieren, welche nach geheimnisvoller, dunkler Materie und Energie sucht.

Noch nie zuvor konnte ein Weltraumteleskop solche Bilder über einen so großen Fleck des Himmels erstellen und so weit in das ferne Universum blicken. Diese Bilder deuten das volle, einzigartige Potenzial von Euclid an und zeigen, dass das Teleskop für seine wissenschaftliche Mission bereit ist.

Sie sind ein Meilenstein auf dem Weg zur Erforschung einiger der größten Geheimnisse des Universums: Euclid wird die umfangreichste 3D-Karte des Universums erstellen, um die unsichtbaren 95 % des Universums – Dunkle Materie und Dunkle Energie – zu untersuchen.

Medienvertreter*innen sind im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESA/ESOC), von wo aus Euclid gesteuert wird, eingeladen, diese Bilder und die dahinterstehende erstklassige astronomische Wissenschaft einzusehen und zu diskutieren. Darüber hinaus können die Kontrollräume dieser ESA geleiteten Mission besichtigt und in einem selektiven Rahmen für Interviews genutzt werden.

Führende ESA-Expert*innen, wichtige Mitglieder des Euclid-Wissenschaftskonsortiums aus ganz Europa und darüber hinaus, sowie Branchenmanager werden sich versammeln und stehen für Interviews vor Ort oder auch aus der Ferne zur Verfügung.

Medienprogramm

11:00 Sicherheitskontrolle/Einlass für Journalisten im ESOC

12:00 Gelegenheiten für Interviews vor der Veröffentlichung im ESOC/Pressezentrum H 05

13.00 Beginn der Pressekonferenz (vor Ort, ESOC Pressezentrum)

Willkommen bei der ESA, Einführung in Euclid und die ESA-Astronomie - Carole Mundell, ESA-Wissenschaftsdirektorin

Ambitionen und Herausforderungen von Euclid auf der Suche nach Dunkler Materie und Dunkler Energie - Giuseppe Racca, Euclid-Projektleiter

Wie man ein Weltraumteleskop am Lagrange-Punkt L2 sicher fliegt und betreibt – Simon Plum, Leiter der ESA-Abteilung Missionsbetrieb

Einzigartige, farbige Bilder vom Himmel liefern Mitglieder des Euclid Science Consortium:

  •          Francis Bernardeau (Stellvertretender Leiter des Euclid-Konsortiums, Institut d' Astrophysique de Paris CNRS/CEA Paris-Saclay, Frankreich)
  •          Knud Jahnke (Kernmitglied, Instrumentenwissenschaftler für Nah-Infrarot-Spektrometer und Photometer (NISP) Photometrie; Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg, Deutschland);
  •          Reiko Nakajima (Forscher, Visible Instrument (VIS), Astronomie, Universität Bonn)
  •          Jean-Charles Cuillandre (Forscher, CEA/Saclay, Frankreich)
  •          Henk Hoekstra (EC Koordinator für Kosmologie; Professor; Universität Leiden, Niederlande) 

Weitere leitende Expert*innen werden vor Ort sein und in vielen Sprachen für Kommentare zur Verfügung stehen: ESA-Wissenschaftsdirektorat, ESA-Betriebsdirektorat, Paolo Musi von Thales Alenia Space (Hauptauftragnehmer der Industrie), Jason Rhodes von NASA JPL Science und weitere.

13.45 Interviewmöglichkeiten für Medien

14.15 Webfernsehen der ESA (weltweite Verbreitung von HD-Bildern, Bereitstellung von Expertenkommentaren, Liveverfolgung im Pressezentrum, alle Expert*innen sind in der Nähe)

15:00 Frage&Antwort-Runde nach der Bildveröffentlichung mit Journalist*innen (hybrid: vor Ort und WebEx)

16:00 Weitere Interviewgelegenheiten im ESOC Pressezentrum und im ESA-Hauptkontrollraumbereichs (in kleineren Gruppen)

Moderation: Bernhard von Weyhe, ESA Media Relations

17.00 Ende des Medienbriefings, alle externen Gäste verlassen das ESOC-Gelände 

Veranstaltungsort für Dienstag, 7. November 2023

Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESA/ESOC)Robert-Bosch-Str. 5 - 64293 Darmstadt, Deutschland

Mehr/Anreise: www.esa.int/esoc

Medienregistrierung

Medienvertreter*innen werden gebeten, sich bis spätestens Freitag, den 3. November 2023, 18:00 Uhr MEZ für die Präsenz vor Ort im ESOC in Darmstadt anzumelden oder um Zugangscodes zu erhalten, um die Pressekonferenz über WebEx aus der Ferne verfolgen zu können.

https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form/

Medienkontakte

Für weitere Informationen und eine detaillierte Interviewkoordination wenden Sie sich bitte an das ESA Media Relations Team, welches vor Ort in Darmstadt präsent sein wird: simona.nichiteanu@ext.esa.intbernhard.von.weyhe@esa.int

Tel.: 0049-6151-90 2285

Weitere Informationen

Soziale Medien

X: @ESA @Esa_Euclid - Hashtags #ESAEuclid #DarkUniverse 
Instagram: Europeanspaceagency 
Facebook: EuropeanSpaceAgency 
YouTube: ESA 
LinkedIn: European Space Agency - ESA 
Pinterest: European Space Agency - ESA

Bilder

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Search?SearchText=euclid  

ESA-Fotobibliothek für Fachleute: https://photolibrary.esa.int/home-page/

Bedingungen für die Verwendung von ESA-Bildern: www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int

Videos

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Search?SearchText=Euclid&result_type=videos

ESA-Videobibliothek für Fachleute: https://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Videos: https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum. 

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürger:innen in Europa und weltweit zugutekommen. 

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden,die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder. 

Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgebaut. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil. 

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen. 

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int